Schwimmende Solarflächen - eine Gefahr für Vögel?
Schwimmende Photovoltaik - oder „Floatovoltaik“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Sie können in der Regel problemlos auf künstlichen Gewässern wie Stauseen oder auch Kläranlagen installiert werden.

Diese schwimmenden Solarenergie-Flächen können somit den Raum für Solarstrom-Erzeugung stärken und bei Bedarf auch das Gewässer schonen. Die schwimmenden Flächen können auch nur ein Teil eines Stausees bedecken und sich flexibel versetzen lassen.
Mehr Fläche zur Energierzeugung
Laut einer Studie aus dem Sommer 2024 kann bei einer konservativen Abdeckung von 10 % der Wasseroberfläche die schwimmende Photovoltaik ausreichend Energie erzeugen, um einen beträchtlichen Teil des Strombedarfs einiger Länder zu decken.
Somit spielen sie eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Länder weltweit. Jedoch gibt es an Orten mit Wasser, auch Tiere wie Vögel und andere Wildtiere, die in Kontakt mit den neuen Photovoltaik-Flächen kommen.
Mögliche Gefahr für die Wasservögel
Ein Team der University of California hat untersucht, welche Auswirkungen solche Systeme auf die Tierwelt haben können. Im besten Fall profitieren auch die Vögel von der neuen "Floatovoltaik".
Frühere Bebachtungen ließen das Team gezielte Fragen formulieren:
- Welche direkten und indirekten Auswirkungen gibt es auf die Wasservögel?
- Können Vogelschutzstrategien ebenso integriert werden?
- Wie können die Schadstoffe der Anlagen so minimiert werden, dass sie nicht dem Ökosystem und den Tieren schaden?
- Können die Anlagen eine positive Wirkung auf die Population der Wasservögel haben?
Positive Aspekte für die Tierwelt
Während ihrer Forschung hat das Team Nachtreiher beobachtet, die sich vor der Morgendämmerung auf einer schwimmenden Solarfläche ausruhten, Doppelbrustkormorane, die um einen günstigen Platz rangen oder schwarze Phoeben, die unter den Paneelen nisteten. Daraus lässt sich schließen, dass die Wasservögel die Systeme durchaus angenommen haben.
Bislang haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen überwiegend positive Wechselwirkungen zwischen Wasservögeln und schwimmenden Solaranlagen zusammengetragen.

Weniger Verdunstung in heißen Sommermonaten
Dabei können auch zusätzliche Vorteile für uns Menschen verbucht werden. So kann beispielsweise ein landwirtschaftlicher Betrieb mit schwimmender Solaranlagen nicht nur saubere Energie bekommen und Ackerland sparen, sondern die Verdunstung des eigenen Wassers verringern.
Um die Risiken und Vorteile der Einführung einer relativ neuen Technologie in einem Ökosystem vollständig einschätzen zu können, sind noch weitere Forschungen nötig.
Quellenhinweise
Hernandez, R.R., Forester, E., Cagle, A.E. et al. (2025) Aligning floating photovoltaic solar energy expansion with waterbird conservation. Nat Water.
Woolway, R.I., Zhao, G., Rocha, S.M.G. et al. (2024) Decarbonization potential of floating solar photovoltaics on lakes worldwide. Nat Water 2, 566–576.