Die Erdbeersaison in Baden-Württemberg beginnt mit den ersten Früchten pünktlich zu Ostern
Endlich ist es wieder so weit: Die ersten frischen, saftigen Erdbeeren aus Baden-Württemberg erobern die Märkte und laden uns ein, den Frühling mit jedem Bissen zu feiern.

Pünktlich zu Ostern beginnen die regionalen Erdbeerhöfe ihre ersten Früchte zu ernten – ein Ereignis, das in Baden-Württemberg genauso zum Frühling gehört wie die ersten warmen Sonnenstrahlen.
Frühzeitige Ernte dank innovativer Anbaumethoden
Die ersten Beeren des Jahres stammen in der Regel aus Folientunneln, wo sie unter optimalen Bedingungen – geschützt vor Regen und Kälte – heranreifen.
Diese Tunnel ermöglichen es, die Beeren etwa vier Wochen früher als im Freiland zu ernten.
Auch wenn das Freiland noch einige Wochen braucht, um die ersten Früchte zu liefern, sind die Beeren aus den Folientunneln bereits jetzt süß und aromatisch.
Das schützt die Früchte nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern sorgt auch für eine höhere Qualität. Wer die ersten Erdbeeren probiert, kann sich sicher sein, dass diese nicht nur frisch, sondern auch besonders geschmacksintensiv sind.
Preisprognosen und mögliche Schwankungen
Zu Saisonbeginn liegt der Preis für eine 500-Gramm-Schale der ersten Erdbeeren bei etwa vier bis fünf Euro. Das ist vergleichbar mit dem Vorjahr, doch der Preis könnte je nach Witterung und Erntemengen variieren.
Sollte ein plötzlicher Kälteeinbruch oder Hagel auftreten, könnte dies die Erntemenge verringern und die Preise in die Höhe treiben.
Herausforderungen durch steigende Produktionskosten
Die Erdbeerernte ist in Baden-Württemberg ein wichtiger Wirtschaftszweig, doch die steigenden Lohnkosten setzen den Betrieben zunehmend zu.
Besonders die Erhöhung des Mindestlohns auf 12,82 Euro im Jahr 2024 hat die Produktionskosten erhöht.
Der Verband der Obstbauern befürchtet, dass diese Kostensteigerungen nicht ohne Weitergabe an die Verbraucher auskommen werden.
Der Grund: Die Löhne für die Saisonarbeitskräfte, die für die Ernte erforderlich sind, machen mittlerweile einen Großteil der Produktionskosten aus.
Angesichts der zunehmenden Belastung durch höhere Löhne und steigende Betriebskosten setzen immer mehr Landwirte auf moderne Anbaumethoden, die den Aufwand verringern können.
Neue Anbaumethoden für eine nachhaltige Zukunft
Trotz der Herausforderungen blicken viele Landwirte optimistisch auf die Saison. Ein Trend, der sich immer mehr durchsetzt, ist der Anbau von Erdbeeren auf sogenannten Stellagen.
Diese Methoden schützen die Früchte vor schlechtem Wetter und ermöglichen eine Ernte in besserer Qualität.
Zusätzlich werden immer mehr immerblühende Sorten kultiviert, die es ermöglichen, Erdbeeren über einen längeren Zeitraum hinweg zu ernten – und das auch noch bis in den Herbst.

Erdbeeren aus der Region – ein Genuss für alle Sinne
Der Genuss von regionalen Erdbeeren ist nicht nur ein kulinarisches Vergnügen, sondern auch ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.
Wer die ersten Erdbeeren aus Baden-Württemberg kauft, unterstützt die heimische Landwirtschaft und reduziert den CO2-Fußabdruck, der mit dem Transport von importierten Früchten verbunden ist.
Ausblick auf die Saison und die Zukunft
Die Hauptsaison für Erdbeeren in Baden-Württemberg beginnt traditionell im Mai und dauert bis in den Juli.
Doch dank der immerblühenden Sorten und der neuen Anbaumethoden, die den Erntezeitraum verlängern, können auch in den Herbstmonaten frische Erdbeeren geerntet werden.