Gefahr am Strand: Sonnenöle richtig anwenden
Aktuell liegen Sonnenöle im Trend. Es gibt sie von verschiedenen Marken wie Nivea und Garnier. Auch Produkte aus dem internationalen Ausland kommen in Deutschland auf den Markt. Wichtig ist, genau hinzuschauen. Denn manche Öle besitzen gar keinen Lichtschutzfaktor.

In Deutschland und anderen mitteleuropäischen Ländern brauchen wir am Strand oder auf der Decke am See definitiv Sonnenschutz für unsere Haut.
Lichtschutzfaktor 30 und mehr
Am besten geeignet sind dafür Sonnencremes mit einem hohen Lichtschutzfaktor von LSF 30 bis LSF 50. Damit können wir sorglos eine lange Zeit am Strand und im Wasser verbringen.
Sonnenöle werden auf Instagram, TikTok und Co. beworben. Das Beste an den Sonnenölen ist der schnelle Bräunungseffekt.
Ähnlich wie bei Wasserperlen auf der Haut wirkt das Öl wie eine Art Multiplikator. Wenn die Sonne auf die Haut trifft, wird durch den starken Fettgehalt des Öls das Sonnenlicht abermals reflektiert und sorgt für eine schnellere Bräunung.
Mit Sonnenöl schneller braun
In der Regel ziehen Sonnenöle schnell ein und entfalten ihre Wirkung nach einer kurzen Zeit. Bei der Nutzung von Sonnenölen ist es ratsam, sich nicht dauerhaft der Sonne auszusetzen.

Die Sonnenöle bieten einen deutlichen geringeren Schutz als Sonnencremes.
Herstellen von Sonnenschutz
Ein weiterer Trend ist das Herstellen von Sonnenölen in der eigenen Küche. Dermatologinnen und Dermatologen sehen dieser Entwicklung mit wenig Freude entgegen. Eine Analyse von mehreren Rezepten ließ das Forscherteam zu einem klaren Schluss kommen:
Wichtig ist, dass die Sonnenöle ausreichend Lichtschutzfaktor beinhalten. Doch ohne fachliche Ausbildung in dem Bereich ist das Mischen in der Küche eher gefährlich. Viele Rezepte basieren auf den Schutz mit mineralischen Elementen wie Zinkoxid.
Das ist für die Umwelt eine gute Sache, doch bietet Zinkoxid falsch oder zu gering verwendet in Sonnenöle keinen langanhaltenden Schutz.
Selfmade Hautpflege eigentlich positiv
Das Selberherstellen von Cremes und Hautpflegeprodukten ist generell positiv zu bewerten. Beispielsweise wäre an einer eigenen Mischung zur Hautpflege nach dem Sonnenbaden erstmal nichts gefährliches dran. Wichtig ist dabei ausreichend Hygiene und Sauberkeit bei der Produktion zu gewährleisten. Wer gerne am Strand den ganzen Tag in der Sonne liegt, sollte zum eigenen Schutz wieder auf Sonnencremes zurückreifen.
Quellenhinweise
Arkhipenko Z, Shah SC, Yi RC, Feldman SR. (2025) A Review on Homemade Sunscreen. Journal of Integrative Dermatology.
Couteau C, Dupont C, Paparis E, Coiffard LJM. (2021) Demonstration of the dangerous nature of ‘homemade’ sunscreen recipes. J Cosmet Dermatol. 2021; 20: 1788–1794.