Hitzeblase 2025: Sommer könnte einer der heißesten seit über 140 Jahren werden – das sagen die neuesten Prognosen

Nach einem trockenen Mai kündigen Wettermodelle einen extrem warmen Sommer an – Deutschland droht ein neuer Hitzerekord.

hitze, sommer, deutschland
Die Datenlage verdichtet sich: Mitteleuropa könnte es sehr warmer Sommer bevorstehen.


Der Mai zeigt sich in diesem Jahr zweigeteilt: Zwar werden keine extremen Temperaturen erwartet, doch die anhaltende Trockenheit könnte die Weichen für einen außergewöhnlichen Sommer stellen. Während die Temperaturen in den kommenden Wochen im Durchschnitt bleiben sollen, fehlt es vielerorts an dringend benötigten Niederschlägen.

Der ausgetrocknete Boden könnte dann im Sommer wie ein Hitzebeschleuniger wirken. Erste Vorhersagen deuten klar darauf hin: Der Sommer 2025 könnte deutlich wärmer als normal ausfallen – mit potenziell historischen Auswirkungen.

Alle Modelle deuten auf große Hitze

Ein Blick auf die führenden Langfristmodelle zeigt ein klares Bild: Juni, Juli und August sollen insgesamt deutlich wärmer werden als im langjährigen Mittel. Die Wahrscheinlichkeit, dass 2025 einer der heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 wird, steigt spürbar an. Noch ist offen, ob es am Ende für einen Platz unter den Top 3 reicht oder eher für eine Position zwischen Platz 7 und 10. Doch eines steht fest: Die Tendenz zeigt steil nach oben – und Deutschland muss sich auf eine lange Phase mit hoher Belastung durch Hitze einstellen.

sommer. warm, europa
Der Sommer 2025 könnte laut dem CFS-Modell deutlich wärmer als üblich ausfallen.

Wird es Zeit für den nächsten Extremsommer?

Extreme Hitzesommer sind kein neues Phänomen – aber sie treten in immer kürzeren Abständen auf. Der letzte richtig heiße Sommer liegt gar nicht so lange zurück: 2018 brachte wochenlange Hitze, ausgedörrte Landschaften und neue Rekordwerte. Auch 2019, 2020 und 2022 erlebte Deutschland außergewöhnlich warme und trockene Sommer. Viele Experten warnen daher, dass ein neuer Extremsommer längst überfällig sein könnte. Die Wetterlage der letzten Monate – geprägt von Trockenheit und viel Sonne – legt den Boden für eine mögliche Hitzewelle der Superlative.

Gefährliche Kombination: Trockenheit und Hitze

Was den Sommer 2025 besonders gefährlich machen könnte, ist die Verbindung von bereits vorhandener Trockenheit mit außergewöhnlicher Wärme. Wenn der Boden erst einmal ausgedörrt ist, fehlt die natürliche Verdunstung, die normalerweise für eine Abkühlung sorgt. Ohne diesen Effekt kann sich die Luft schneller aufheizen, und es entstehen Temperaturen, die weit über dem Durchschnitt liegen. Die Folgen könnten dramatisch sein: von Wasserknappheit über Ernteausfälle bis hin zu einer extrem hohen Waldbrandgefahr.

Deutschland im Hitzefieber – ein Sommer der Extreme?

Noch sind es einige Wochen bis zum meteorologischen Sommeranfang, doch die Alarmzeichen sind deutlich. Sollte sich die Prognose bestätigen, steht Deutschland ein außergewöhnlich heißer Sommer bevor – vielleicht sogar einer für die Geschichtsbücher. Ob er tatsächlich zu den drei heißesten seit 1881 gehört oder "nur" einen Platz unter den Top 10 erreicht, wird erst der Rückblick zeigen. Sicher ist schon jetzt: Dieser Sommer wird anders – und er wird eine echte Herausforderung für Mensch und Natur.

OSZAR »