Macht uns das Wetter krank? Beeinflussen Tiefdruckfronten unseren Blutdruck?

Viele Menschen reagieren körperlich, wenn sich das Wetter ändert. Bei
Tiefdruckgebieten sagt der Volksmund, dass sich dadurch unser Blutdruck
verändern soll. Ist da etwas Wahres dran?

Kommende Tiefdruckgebiete beeinflussen unseren Blutdruck

Fakt ist, dass die Wissenschaft einen deutlichen Zusammenhang von Wetterverhältnissen, extremen Schwankungen und unserer gesundheitlichen Verfassung sieht.

Sind wir Teil der Natur?

Denn ändert sich das Wetter, ändert sich definitiv unser Körper. Bei Menschen, die sehr wetterfühlig sind, können Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen oder Schwankungen beim Blutdruck bereits im Vorfeld ankündigen, dass es bald zu einem Wetterumschwung kommt.

„Thermische Einflüsse wie starke Kälte oder Wärme haben unmittelbaren Einfluss auf unsere Gefäße und können den Blutdruck ansteigen oder absinken lassen.“

Auch können die körperlichen Symptome sogar einige Tage vorher auftreten.

Veränderter Luftdruck reizt unsere Blutgefäße

Im Bezug auf den veränderten Luftdruck beispielsweise bei einem Tiefdruckgebiet, ist es tatsächlich so, dass unser Körper empfindlich reagiert. Die Rezeptoren an unseren Blutgefäßen nehmen die neue Veränderung war und reagieren erstmal gereizt. Diese Reizung kann dann zu Schwankungen oder verschiedenen Herz-Kreislauf-Reaktionen führen.

Elektromagnetische Wellen können auch verantwortlich sein

Eine weitere Theorie macht elektromagnetische Impulse für Wetterfühligkeit verantwortlich. Diese Impulse entstehen durch das Aufeinanderprallen und Warm- und Kaltfronten und können ebenfalls von empfindlichen Menschen wahrgenommen werden.

Die Kälte verengt unsere Gefäße

Bei den aktuellen Wetterumschwüngen und viel Regen können wir von einem kleinen Kälteeinbruch sprechen.

Wetterumschwünge sorgen für Herz-Kreislauf Beschwerden

Bei Kälte verengen sich durchaus unsere Adern und Venen und unser Blutdruck steigt.

Mit diesen Veränderungen steigt auch das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte oder Thrombosen. Feuchtigkeit und Kälte sorgen auch dafür, dass wir alte Verletzungen an Gelenken spüren oder Narben anfangen zu jucken.

Bei einer Warmfront passiert das Gegenteil

Wird es wieder warm, passiert das Gegenteil in unseren Körpern und unsere Gefäße weiten sich. Unser Blutdruck sinkt ab. Viele Leute fühlen sich dann schwach und müde. Menschen mit niedrigem Blutdruck klagen über Kopfschmerzen oder Schwindel.

Bei Warmfronten sinkt zudem unsere Schlafqualität deutlich und ebenso nimmt unsere Konzentrationsfähigkeit stark ab. Die neuen Veränderungen machen uns müde und abgeschlagen.

In der Zukunft soll klimaangepasst gearbeitet werden

Viele Medizinerinnen und Mediziner fordern, dass aufgrund der Klimaveränderungen die deutsche Arbeitswelt sich ändern muss und Arbeitnehmer ihre Arbeit flexibler ausüben dürfen. Besonders gefährdet sind Menschen, die körperlich arbeiten. Andere europäische Länder sind uns da bereits mehrere Schritte voraus.

Quellenhinweise

Deutsche Herzstiftung.(2025). Wetterfühligkeit. Klima und Umwelt. Gesund bleiben. Ihre Herzgesundheit.

Helios AG. (2025). Wie das Wetter Blutdruck und Wohlbefinden beeinflusst. Gesundheitsmagazin.

OSZAR »