Wilde Talente – Wildkräuter bringen mehr Biodiversität auf dem Balkon oder im Garten

Heimische Wildpflanzen locken weniger mit schöner Blütenpracht wie gezüchtete Bett- und Balkonblumen. Doch bieten die Klassiker einen großen Mehrwert für uns und die Insektenwelt in Mitteleuropa.

Wildkräuter sind vielseitig einsetzbar

Klassiker wie Kamille, Löwenzahn oder Spitzwegerich bieten für uns ebenfalls einige Schätze.

Wildpflanzen können Wunder bewirken

Kamille ist besonders bekannt für ihre entspannende und beruhigende Wirkung. Daneben ist sie ein großes Geschenk für Bienen und Schmetterlinge. Kamille kann als Tee zubereitet werden, frische Kamillenblüten können auch Salate verschönern. Der Löwenzahn passt zudem gut in frische Salate.

Kleine junge Blätter schmecken im Salat herb und auch die gelben Blüten sind essbar oder können zu Gelee zu verarbeitet werden. Bemerkenswert ist hier, dass die Löwenzahnblätter tatsächlich mehr Vitamine enthalten als gewöhnlicher Salat. Auch für Bienen ist der Löwenzahn eine wichtige Nahrungsquelle im Frühjahr.

Leicht verkühlt und direkte Hilfe vom Balkon

Spitzwegerich und Huflattich eignen sich ebenso für Insekten und besonders für Bienen. Beide Wildpflanzen sind bekannt für ihre gute Wirkung bei Erkältung oder leichtem Husten. Als Tee sind beide hervorragend. Der Saft aus den Spitzwegerichblättern hat zudem eine exzellente Wirkung bei Insektenstichen und lindert den Juckreiz.

Neben diesen Klassikern gibt es noch eine ganze Menge weiterer Wildkräuter wie beispielsweise die Gemeine Wegwarte, Zitronenmelisse oder Brennnessel.

Wildkräuter werden wieder gewöhnlich verkauft

Mit diesen Pflanzen bringen wir eine Extraportion Natur in unsere Küchen und leisten einen guten Beitrag für unsere Gesundheit und zugleich für mehr Artenvielfalt.

Gartencenter haben eine große Auswahl

Es kommt sogar noch besser: Viele der heimischen Wildkräuter gibt es mittlerweile wieder in Gartencentern und Pflanzenshops zu kaufen.

Eine große Auswahl an Wildpflanzen haben insbesondere große Naturgartencenter oder Erlebnisgartencenter, die nicht nur zum Einkaufen dienen, sondern auch immer Inspiration für ihre Kundinnen und Kunden mitliefern möchten. Oftmals finden sich solche Center etwas außerhalb der Großstadt und sind mit dem Rad oder dem PKW am besten zu erreichen. Teilweise gibt es auch Verbindungen mit Bussen oder Straßenbahnen.

Ein Gartenerlebnis für Alle

Gemeinsam im Gartencenter eintauchen, lässt es sich auch gut mit einem angrenzenden Café oder einer Kinderspielecke. So wird aus dem Einkaufen von frischen Wildkräutern dann ein entspanntes Frühlingshappening mit Freunden oder der Familie.

Quellenhinweise

Hofmann, H. (2012). Wildkräuter und Beeren. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen. Gräfe und Unzer Verlag. München.

Kremer GmbH. (2025). Gärtnern macht glücklich. Ausgabe 31.

OSZAR »